© Design by Andy Ott 2024
 
 
 
 
  
Aktuelles
  Reinigen
  Zum Reinigen von Messern reicht fließendes Wasser 
  vollkommen aus. Bei stärkeren Verschmutzungen etwas 
  Spülmittel verwenden.
  Scharfe Messer gehören nicht in den Geschirrspüler. Der 
  Strahl und die Salze im Wasser wirken wie Schleifmittel 
  auf die Schneide und zerstören sie.
  Holzleimrückstände an Werkzeugen sollten möglichst 
  schnell von der Klinge entfernt werden, da die 
  Inhaltsstoffe des Holzleimes sehr aggressiv auf den 
  Stahl einwirken.
 
  
 
  
Pflege
  Wenn Messer oder Werkzeuge aus Kohlenstoffstahl (rostende Klinge) 
  länger nicht benutzt werden, empfehle ich, diese mit einem 
  säurefreien Öl einzureiben. 
  Um die Zeit zwischen dem Schleifen zu verlängern, können auch 
  Wetzstähle eingesetzt werden. 
  Die Abstände zwischen dem Nachschärfen mit dem Wetzstahl werden 
  nach und nach kürzer, sodass ein neuer Grundschliff erforderlich wird.
 
 
 
  
Schneidunterlage
  Bei der Auswahl der Schneidunterlage sollte darauf 
  geachtet werden, dass diese aus einem weichen 
  Material besteht z.B. Holz oder Kunststoff. 
  Unterlagen, wie z.B. Glas, Keramik, Porzellan, Stein, 
  Stahl machen die Schneide stumpf.
  Das Schneidgut am besten mit dem Messerrücken von 
  der Schneidunterlage schieben, da sonst die feine 
  Schneide abbrechen oder verbogen werden könnte.
 
  
 
  
Schleifmittel
  Ein 1000er Schleifstein ist nicht immer eine 1000er 
  Körnung. Verschiedene Länder und Regionen haben 
  auch Verschiedene Normen. In Deutschland/ Europa 
  findet man die Körnungseinheit FEPA P (Papier) und 
  FEPA J (Schleifsteine). Japan verwendet die Norm JIS, 
  USA die Norm ANSI, weiterhin sind die Klassifizierungen 
  MM (Micro-Mesh) und Micron (µ) zu finden. Im unten 
  angefügtem PDF-Dokument finden Sie eine 
  Vergleichstabellen der verschiedenen Körnungen. 
 
 
  
Hoffnungsloser Fall
  Leider kann ich nicht alles retten. Bei der 
  Geflügelschere wurde durch einen Laien versucht, die 
  Schneide wieder scharf zu bekommen. Leider kann hier 
  nicht mehr geholfen werden. Die Innenseite der Schere 
  müsste soweit nachgeschliffen werden, dass das 
  Scherblatt zu dünn wird und seine Stabilität verliert. 
  Die Folge wäre, dass die Schere beim schneiden sich 
  aufspreizt. 
 
  
 
  
Aufbewahrung
  Zur optimalen Lagerung von Messern bietet sich ein 
  Messerblock, eine Magnetleiste oder, wenn sie in der 
  Schublade aufbewahrt werden, ein Klingenschutz an. 
  Dieser verhindert ein gegeneinanderschlagen der 
  Schneiden.